Logo Medikamente & Pipeline

Unsere Medikamente & Pipeline

Schon jetzt zählt AstraZeneca weltweit zu den innovativsten Pharmaunternehmen. Diesen Weg wollen wir in der Onkologie konsequent weitergehen. Deswegen treiben wir die Entwicklung von Wirkstoffen stetig voran und erhöhen die Dynamik in der Krebsforschung. Im Fokus stehen dabei sechs zukunftsweisende Bereiche: Wirkstoffe, die an DNA-Reparaturmechanismen ansetzen und solche, die sich gegen Tumortreiber und -resistenzen richten, die Immunonkologie, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, Zelltherapie und epigenetische Wirkstoffe. So wollen wir Therapien entwickeln, die das Potenzial haben, das Leben von Patient:innen entscheidend zu verbessern.

Paradigmenwechsel in der Onkologie

Innovative Wirkmechanismen ermöglichen einzigartige Effekte

Immun-Onkologie

Gezielte Bekämpfung von Krebszellen durch Aktivierung des eigenen Immunsystems

Tumortreiber und -resistenzen

Krebstherapien gegen spezifische Mutationen, die das Tumorwachstum beschleunigen

DNA-Reparaturmechanismen

Verhindern die Vermehrung von Tumorzellen

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Zielgerichteter Transport von zytotoxischen Substanzen an Tumorzellen durch Antikörper- Wirkstoff-Konjugate

Diagnostik: Präzise, innovativ & zukunftsgestaltend

Screening stellt für AstraZeneca ein zentrales Anliegen dar – daher werden gezielte Maßnahmen verfolgt, um die Krebsfrüherkennung zu unterstützen: Mit der Etablierung von Testungen auf bestimmte Biomarker (wie EGFR- und BRCA1/2) wurde nicht nur die diagnostische Landschaft mitgestaltet, sondern die Krebsfrüherkennung und individuelle Behandlungspräzision deutlich weiterentwickelt und verbessert. Die Biomarker-Testung stellt die Grundlage für viele zielgerichtete Krebstherapien dar, da deren Wirksamkeit von bestimmten molekularen Veränderungen (z.B. BRCA-Mutationen, EGFR-Mutationen, PD-L1-Expression etc.) in den Krebszellen abhängig ist.

Info Pipeline

Zukunftsweisende Wirkstoffe und deren Funktionsweisen

Laborfoto 2

Durvalumab

Wird als Monotherapie zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen, inoperablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC), nach Radiochemotherapie sowie in Kombination mit Etoposid und Carbo- oder Cisplatin bei PatientInnen mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) im fortgeschrittenen Stadium eingesetzt. Durvalumab ist ein gegen PD-L1 gerichteter, humaner monoklonaler Antikörper, der die Interaktion von PD-L1 mit PD-1 und CD80 auf T-Zellen blockiert. Dadurch wirkt er der immunsuppressiven Wirkung der Tumorzellen entgegen und ermöglicht somit eine verstärkte Aktivierung der T-Zellen und der assoziierten Immunantwort.2

Olaparib

Wird unter anderem zur Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs, Eierstock- und Eileiterkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Prostatakrebs eingesetzt. Olaparib hemmt die Wirkung der als humane Poly(ADPRibose)- Polymerase (PARP) bezeichneten Enzyme, die an der Reparatur beschädigter Einzelstrang-DNA in den Zellen (sowohl in normalen als auch in Krebszellen) beteiligt sind. Tumorzellen mit BRCA1- oder BRCA2-Mutationen bzw. Mutationen in anderen Proteinen, die eine Rolle bei der DNA-Doppelstrang- Reparatur spielen, sind stärker von PARP abhängig, um ihre DNA reparieren und sich weiter teilen zu können. Wenn PARP durch Olaparib blockiert wird, kann die beschädigte DNA in Krebszellen mit BRCA-Mutation nicht repariert werden, was zum Tod der Krebszellen führt. Folglich sterben Krebszellen ab.3

Osimertinib

Wird bei fortgeschrittenem oder lokal metastasiertem nichtkleinzelligem Lungenkrebs mit aktivierenden EGFR-Mutationen sowie als adjuvante Therapie nach vollständiger Resektion bei NSCLC in den Stadien IB-IIIA eingesetzt. Osimertinib hemmt die Tyrosinkinasefunktion von mutiertem EGFR hochspezifisch, verhindert so die Signaltransduktion und unterdrückt das Wachstum der Tumorzellen.4

Trastuzumab-Deruxtecan

Ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das als Monotherapie zur Behandlung von PatientInnen mit inoperablem oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs angewendet wird, die bereits zwei oder mehr gegen HER2 gerichtete Behandlungen erhalten haben. Trastuzumab-Deruxtecan bindet an HER2 auf der Oberfläche der Krebszellen und wird in sie aufgenommen. In der Tumorzelle wird der zytotoxische Wirkstoff Deruxtecan freigesetzt, der Schäden an der DNA verursacht und zum Zelltod führt. Der Antikörper vermittelt die Selektivität für die Krebszellen.5

Prall gefüllt mit Potenzial: Unsere Pipeline 2022+

(Stand: 02/2022, Auszug)

AstraZeneca Logo klein

175 Projekte in der Pipeline

(Stand November 2021)

AstraZeneca Logo groß
AstraZeneca Logo klein

57 Daten-Read-Outs bis 2025 erwartet

Trastuzumab-Deruxtecan (Brustkrebs)

DESTINY-Breast03
DESTINY-Breast04
DESTINY-Breast05
DESTINY-Breast06
DESTINY-Breast09
DESTINY-Breast11
DESTINY-Breast12
DESTINY-Gastric01
DESTINY-Gastric02
DESTINY-Gastric04
DESTINY-Lung01
DESTINY-Lung02
DESTINY-Lung04

Acalabrutinib (Chronische lymphatische Leukämie – CLL)

AMPLIFY
ASCEND
ASSURE
ECHO
ELEVATE R/R

Osimertinib (Lungenkrebs)

FLAURA2
LAURA
NeoADAURA

Durvalumab (Lungenkrebs, gastro-intestinale und -urogenitale Krebse

PACIFIC 2
ADRIATIC
TOPAZ-1
AEGEAN
POTOMAC
NIAGARA
NILE
CALLA

Olaparib (Brust-, Eierstock-, Eileiter-, Bauchspeicheldrüsen- , und Prostatakrebs)

OLYMPIA
PROPEL
DUO-E
DUO-O

Camizestrant (Brustkrebs)

SERENA-4
SERENA-5
SERENA-6

AstraZeneca Logo klein

Weitere Informationen zu unserer Pipeline sind unter folgenden Links zu finden:
az oncology-pipeline.com clinicaltrials.gov

Referenzen

2. Antonia, S. J., Villegas, A., Daniel, D., Vicente, D., Murakami, S., Hui, R., Kurata, T., Chiappori, A., Lee, K. H., de Wit, M., Cho, B. C., Bourhaba, M., Quantin, X., Tokito, T., Mekhail, T., Planchard, D., Kim, Y. C., Karapetis, C. S., Hiret, S., Ostoros, G., … PACIFIC Investigators (2018). Overall Survival with Durvalumab after Chemoradiotherapy in Stage III NSCLC. The New England journal of medicine, 379 (24), 2342–2350. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1809697
3. European Medicines Agency. (2020). Olaparib. ema.europa.eu/en/documents/overview/lynparza-epar-medicine-overview_de.pdf
4. Planchard, D., Popat, S., Kerr, K., Novello, S., Smit, E. F., Faivre-Finn, C., Mok, T. S., Reck, M., Van Schil, P. E., Hellmann, M. D., Peters, S., & ESMO Guidelines Committee (2018). Metastatic non-small cell lung cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Annals of oncology : official journal of the European Society for Medical Oncology, 29 (Suppl 4), iv192–iv237. https://doi.org/10.1093/annonc/mdy275
5. European Medicines Agency. (2021). Trastuzumab-Deruxtecan. https://www.ema.europa.eu/en/documents/overview/enhertu-epar-medicine-overview_de.pdf

Podcast

Menschen. Mut. Medizin. – die neue Talk-Reihe von AstraZeneca Onkologie. Out now!

Menschen. Mut. Medizin. Podcast
Onkologie mit Mut